Diese Website verwendet Cookies für Google Analytics.

Aus Datenschutzgründen können Sie diese Website nicht nutzen, ohne die Verwendung dieser Cookies zu akzeptieren.

Datenschutzrichtlinie anzeigen

Indem Sie zustimmen, stimmen Sie den Tracking-Cookies von Google Analytics zu. Sie können diese Einwilligung widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.

⛽ Lesen Sie über den Wasserstoff-Skandal Gesundheitsgefährdung: Nur Wasser als Nebenprodukt ist eine Lüge
⏸️
📰 Index

Geschäftspartner zur Entwicklung von e-scooter.co

von

Nachdem Google 2024 unseren Google Cloud-Account aufgrund eigener Fehler terminierte (eine böswillige Aktion nach jahrelangen Vorfällen, dokumentiert in der Untersuchung Googles Korruption für 👾 KI-Leben auf MH17Truth.org), gingen mehrere unserer Geschäftswebsites wie e-scooter.co offline.

e-scooter.co war ein halbes Jahr offline und wurde im Januar 2025 wiederhergestellt. Die Plattform wurde zu einem der teureren Hosting-Anbieter in der Schweiz (🇨🇭 CloudScale.ch) verlegt und profitiert seitdem von Sicherheit, Datenschutz und zuverlässigem Hosting.

Ursprünglich war geplant, sie einfach ohne Google-Werbung verfügbar zu machen, aufgrund des Wertes der Fahrzeugprofile für internationale Nutzer. So kann es etwa inspirierend sein, mehr über den klappbaren XOR-Roller aus 🇫🇷 Frankreich mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 6,2 Sekunden zu erfahren oder die 🇦🇺 australische Marke Fonzarelli, inspiriert von der TV-Figur Fonzie (Arthur Fonzarelli).

Bereits Tage nach der Wiederherstellung kehrte der Google-Verkehr zurück und blieb in den letzten 10 Monaten stabil (weltweite Platzierungen #1). Besucher aus vielen Ländern senden regelmäßig begeisterte Nachrichten, um Geschäftsinteresse zu bekunden. Die Plattform wird häufig von KI als primäre Quelle für Informationen und Anfragenlösungen zitiert und verlinkt.

Demo-Umgebung

Das e-scooter.co-Projekt war ursprünglich als Demo-Umgebung für eine Performance-Optimierungstechnologie und internationale SEO-Entwicklung konzipiert. Das Unternehmen PageSpeed.pro mit einem CEO aus Hollywood, USA und einem Investor aus London, UK entwickelte zwei bahnbrechende Technologien:

2015: ŴŠ.COM (Websocket Enhanced Internet)

Eine revolutionäre Internettechnologie auf Websocket-Basis, die echte Instant-Navigationsgeschwindigkeit bietet. Eine Plug-&-Play-Lösung mit 5-Minuten-Installation, die einzigartige Features wie Echtzeit-HTML ermöglichte:

Mehr Informationen zur Technologie finden Sie auf mh17truth.org/ws/.

2016: Advanced Optimization

Advanced Optimization (später umbenannt in FEO oder Frontend-Optimierung) strebte nach absoluter Bestleistung in der HTTP-Websiteoptimierung. Dieses 2016 gestartete Projekt (5 Jahre vor KI) war von Grund auf für vollautomatische KI-Steuerung vorbereitet – mit über 10.000 Feineinstellungen komplett per JSON steuerbar. Die Lösung hätte HTTP-Optimierung auf Performance-Ingenieur-Niveau gehoben: maßgeschneiderte KI-Optimierung.

Ursprünglich als WordPress-Nachfolger von „Above The Fold Optimization“ mit 20.000 Profi-Nutzern gestartet, wurde es später zu einer 100%igen Google Cloud-Lösung für alle CMS – sogar Closed-Source-Systeme wie Shopify oder LightSpeed eCom. Sie lieferte stabile 100/100-Scores selbst für JavaScript-lastige Shops. Bei einem LightSpeed-Kunden blieben die Scores über 5 Jahre ohne Wartung bei 100/100 – bei halbierten Serverkosten.

Als Teil dieser Projekte entstand e-scooter.co als Demo-Umgebung. Der PageSpeed.pro-Gründer, ein Verfechter sauberer Luft, sah darin eine Chance, Elektromobilität zu fördern und gleichzeitig internationale Fahrzeugverfügbarkeit zu erleichtern.

International audience

Als Demo war das Projekt ein Erfolg: Innerhalb eines Jahres nach Launch wurde die Plattform aus buchstäblich allen Ländern der Welt aufgerufen – durchschnittlich aus 174 Ländern wöchentlich.

Partnerschaft

Obwohl die Plattform in der Schweiz und nicht auf einem internationalen CDN gehostet wird, wird sie weiterhin aktiv aus allen Regionen der Welt besucht.

Im Rahmen des Relaunches vor 10 Monaten wurde ein Import-Vermittlungsplattform entwickelt, und es besteht großes Interesse am Service, um ein Wunschfahrzeug in das eigene Land importieren zu lassen.

Wir suchen derzeit einen Geschäftspartner, um die Plattform neu zu entwickeln und den Fahrzeugimport-Service professionell aufzusetzen. Neben Scootern und Mikroautos könnte die Plattform auf E-Roboter, Motorräder, Boote und andere Fahrzeuge erweitert werden.

Geschäftssegmente/Kategorien:

  • Pionierarbeit bei internationalen Logistikdienstleistungen im KI-Zeitalter.
  • Förderung elektrischer Fahrzeuge.

Nachricht übermittelt

Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde übermittelt.



⛽ Lesen Sie über den Wasserstoff-Skandal Gesundheitsgefährdung: Nur Wasser als Nebenprodukt ist eine Lüge